Geförderte Projekte der Partnerschaft für Demokratie

Wintercamp 2019 "Big City Life"

Projektträger: Diakonisches Werk Marienberg
Themenfeld: Demokratiestärkung
Zielgruppe: Jugendliche aus strukturschwachen Regionen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren

Wer führt das Camp durch?

  • Fachkräfte der Schulsozialarbeit der Oberschulen Marienberg, Lengefeld, Olbernhau und der Schule zur Lernförderung Marienberg
  • Fachkräfte der Flüchtlingssozialarbeit des Diakonischen Werkes Marienberg e. V.
  • Fachkraft des Jugendmigrationsdienstes

Was sind Inhalte des Camps?

  • ein offenes freizeitpädagogisches Ferienangebot bestehend aus:
  • Workshops, kulturellen Angeboten, erlebnis-pädagogischen Anteilen, praktischen Impulsen

Mit wem wird das Camp durchgeführt?

  • entsprechend der Planung mit 30 Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 - 17 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund (Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien mit Duldung, Aufenthaltsgenehmigung oder asylsuchend

Was sind die Zielstellungen des Camps?

  • Kompetenzstärkung in Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit und in interaktiven Handlungsweisen
  • Abbau von Vorurteilen zwischen verschiedenen Kulturkreisen und Herkunftsländern (interkulturelle Öffnung)
  • Förderung der Integration aller TeilnehmerInnen im Allgemeinen
  • Vermittlung von Werten der freiheitlich demokratischen Grundordnung
  • Stärkung von Sozialkompetenzen im Allgemeinen
  • Förderung eines Demokratieverständnisses
Interkulturelle Sportferienfreizeit

Projektträger: Kreissportbund Erzgebirge
Themenfeld: Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche aus strukturschwachen Regionen im Alter zwischen 6 und 17 Jahren

Ein Ferientag in Gemeinschaft, bei Sport und spiel und für alle Altersklassen. Das Projekt wird in Schulen und Horten/sozialen Einrichtungen vorgestellt und beworben. Interessierte Kinder und Jugendliche werden in der Planung und Durchführung der Veranstaltung beteiligt. Begleitet wird der Tag durch Organisationen, Vereine, Referentinnen von vor Ort.

Struktur:

  • Aufbau von 7:00 Uhr – 9:00 Uhr mit den Betreuern der einzelnen Stationen oder freiwilligen Helfern)
  • 09:00-12:00 Uhr Hortkinder
  • 13:00-16:00 Uhr Jugendliche
    • Sportarten: Fußball, Floorball, Basketball, Biathlon, Speed-stacking, Handball, Minigolf
  • 12:00 Uhr -12:30 Uhr gutes und gesundes Essen
  • 16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung:
  • Abbau mit allen Teilnehmern und Betreuern.

Vereine aus dem jeweiligen Bereich übernehmen Ihre Sport-art und unterstützen die Nachwuchsgewinnung. Die Teilnehmer werden nach Altersgruppen zusammengestellt. Im 5-minütigen Wechsel werden die 7 Stationen gewechselt, damit jeder mindestens einmal die Sportart ausprobiert hat. Nach jeder Station folgt eine 2- minütige Pause, um kurz zu erholen und dann ausgeruht die nächste Sportart in Angriff zu nehmen. Es entstehen im gemeinsamen Spiel Freund-schaften, werden Vorurteile abgebaut und es stärkt Team-fähigkeit.

Gemeinsam spielen in der spielen in der Spielzeugstadt Olbernhau

Projektträger: Musik Theater DaCapo

Das Projekt bietet Kindern, Jugendlichen, Familien, auch mit Fluchterfahrung u. a. die Möglichkeit bei Sport, Spiel, kleinen Wettbewerben, gemeinsamen Theatervorführungen, gemütlichen Beisammensein und vielem mehr, sich näher kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und sich auszutauschen. Die Werbung für unser Projekt wird auch in tschechischer Sprache erstellt, da wir auch Kontakte im grenznahen Raum einbeziehen wollen. Außerdem wird die Werbung im Asylbewerberheim Hüttengrund ausgelegt und durch Sozialarbeiter/innen an dezentral untergebrachte Asylsuchende verteilt.

Beworben werden unsere Aktionen in den Schulen der Förderregion sowie Integrations- und Förderschulen. Wir wollen Barrieren und Vorurteile überwinden und Menschen verschiedener Herkunft und sozialer Schichten zusammenführen.

Mit dem Aktionstag zum Thema Spielen wird auch Traditionsbewusstsein gefördert. In Olbernhau waren Firmen der Spielzeugindustrie angesiedelt und es sind z. T. noch. Das Handwerk der Spielzeugmacher hat eine lange Tradition.
In den Sommerferien können Freundschaften vertieft werden und gemeinsam verleben Kinder eine Woche bei Spiel, Sport und Spaß gemeinsam. Gefördert werden Teamgeist und Toleranz.

Gemeinsam sind wir stark -Jung und alt zweier Länder

Projektträger: Olbernhauer Tennisclub

Das gemeinsame Projekt führt tschechische und deutsche Tennisspieler aller Generationen zusammen und Freundschaften auch über den Sport hinaus sind gefördert. Für das Projekt sind deshalb auch außersportliche Veranstaltungen geplant. Dabei wird auf die Ausgewogenheit von vorher geplanten, festen Programmpunkten sowie offene Zeitabschnitte, welche gemeinsam gefüllt werden, geachtet. Als Thema bietet sich „Franz Kafka-Sein Leben und Schaffen in Prag“ an. Dieser hatte ein zerrüttetes Verhältnis insbesondere zu seinem Vater. In dieser Hinsicht könnten aus seinem Leben Rückschlüsse auf unsere heutigen Beziehungen zwischen Jung und Alt geschlossen werden. Weiterhin war Kafka Jude und bereits damals antisemitischen Anfeindungen ausgesetzt. Ein Thema, welches heute wieder aktuell denn je ist. Des Weiteren war er deutscher Muttersprachler, der hauptsächlich in Prag lebte. Auch aus diesem Grunde bietet sich dieser Punkt für das geplante deutsch-tschechische Projekt an. Es sind ein gemeinsamer Besuch des Kafka Museums und eine spezielle Kafka-Führung durch Prag geplant.

Demokratie erleben wir so!

Projektträger: Freunde und Förderer Gymnasium Olbernhau

Die Schülerschaft des Gymnasiums Olbernhau engagiert sich für einen Schulalltag. Der Schüler*innenrat sowie die Schülerzeitung „Stachel“ werden eigenständig umgesetzt. Schüler*innen bilden sich weiter und arbeiten andere ein. Für die Schülerzeitung werden auch Themen des Gemeinwesens aufgegriffen. Es wird einen Nachtrag zur Sachsenwahl geben. Team bildende Maßnahmen unterstützen diese Prozesse. Die Theatergruppe des Gymnasiums studiert ein gesellschaftskritisches Stück ein und wird durch eine Fachkraft begleitet. Die Aufführungen finden einmal öffentlich im Theater Variabel Olbernhau statt. Die Gruppe besucht außerdem einen Workshop der TG-AS Dresden.

Geheimsache Igel

Projektträger: Sozialwerk des dfb e.V.

Es handelt sich um ein vorschulpädagogisches Projekt zur Aufklärung gegen Gewalt (häußl. Gewalt und /oder sexualisierte Gewalt). Das Projekt wird in 15 Kitas durchgeführt. Das Projekt selbst besteht aus einem Theaterstück, dass in den pädagogischen Einrichtungen vor Kindergartengruppen gespielt wird. Anschließend führen die Schauspieler ein Gespräch mit den Kindern über das Gesehene und eigenen Erfahrungen. Eine entsprechende Vor- und Nachbereitung in den Einrichtungen ist nötig. Die pädagogische Nachbereitung am Kind soll anhand von selbstgemalten Bildern, musik-pädagogischen und Rollenspielen gestaltet werden. Die Nachbereitung wird von einer Fachkraft vom Sozialwerk des dfb e.V. begleitet. Auf Wunsch können auch weitere, zusätzliche Beratungsangebote von den Institutionen wahrgenommen werden.

Streitschlichter in Schulen

Projektträger: Diakonisches Werk Marienberg

Es werden Streitschlichter*innen geschult und begleitet.

Wer führt das Projekt durch?

  • Schulsozialarbeiter/innen der Oberschulen Marienberg, Lengefeld, Olbernhau, der Schule zur Lernförderung Marienberg und des Gymnasiums Marienberg
  • Fachkraft des Regionalteams Marienberg/Olbernhau
  • Fachkraft des Jugendmigrationsdienstes

Was sind Inhalte des Projektes?

  • ein Ausbildungsworkshop an drei Tagen bestehend aus:
    • theoretischen Inputs (Entstehung, Erscheinungsformen, Dynamik und Lösung von Konflikten)
    • praktischen Einheiten (erlebnispädagogischen Aktionen, Rollenspiele, Selbsterfahrung) Reflexionstechniken

Mit wem wird Projekt durchgeführt?

  • mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 11-17 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund mit einer Lernbehinderung/-beeinträchtigung
Wandern im Fluss-neue Wege entdecken

Projektträger: Diakonisches Werk Marienberg

10 männliche Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund (Jugendliche mit Aufenthaltsgestattung, Duldung, Aufenthaltsgenehmigung, EU- und Drittstaaten) gehen vom 15.07.-9.07.2019 auf eine Kanu-Tour. Die Tour ist als Camp gestaltet und ist eine geschlossenes freizeitpäd. Ferienangebot. Beteiligung findet wie folgt statt:

  • Selbstwirksamkeitserfahrung werden für mäßig integr. Jugendliche ermöglicht
  • kulturelle Teilhabe anbieten
  • erlebnispädagogisches Gesamtkonzept

Folgende Ziele werden dabei verfolgt:

  1. Kompetenzstärkung in Kooperations- und Kommunikations-fähigkeit in interaktiven Handlungsweisen
  2. Abbau von Vorurteilen zwischen verschiedenen Kulturkreisen und Herkunftsländern (interkulturelle Ordnung)
  3. Förderung der Integration aller Teilnehmer/innen
  4. Vermittlung von Werten
  5. Stärkung von Sozialkompetenzen im Allgemeinen
  6. Förderung eines Demokratieverständnisses
Back to Nature, Sommercamp 2019

Projektträger: Diakonisches Werk Marienberg

Was sind Inhalte des Camps?

ein offenes freizeitpädagogisches Ferienangebot bestehend aus Workshops, kulturellen Angeboten, erlebnispädagogischen Anteilen, praktischen Impulsen.

Mit wem wird das Camp durchgeführt?

Entsprechend der Planung mit 25 Kindern und Jugendlichen im Alter von 11-17 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund (Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien mit Duldung, Aufenthaltsgenehmigung oder asylsuchend).

Was sind die Zielstellungen des Camps?

  • Kompetenzstärkung in Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit und in interaktiven Handlungsweisen
  • Abbau von Vorurteilen zwischen verschiedenen Kulturkreisen und Herkunftsländern (interkulturelle Ordnung)
  • Förderung der Integration aller Teilnehmer/innen im Allgemeinen
  • Vermittlung von Werten der freiheitlich demokratischen Grundordnung
  • Stärkung von Sozialkompetenzen im Allgemeinen
  • Förderung eines Demokratieverständnisses
Fußball – Mini – WM

Projektträger: Sozialwerk des dfb e.V.
Themenfeld: Demokratieförderung im außerschulischen Bildungsbereich
Zielgruppe: Kinder zwischen 6 und 13 Jahren

2018 findet die Fußball-WM in Russland statt. Wir wollen dieses Großereignis nutzen und eine Mini-WM der Grundschulen des Fördergebietes durchführen. 8 Grund-schulen vertreten jeweils eine der WM-Gruppen. An der Schule werden die ersten Gruppenspiele durchgeführt. Die ersten und zweiten aus jeder Gruppe treffen dann beim Achtelfinale in Zöblitz aufeinander und spielen schlißlich ihren Mini-Wm-Gewinner aus. Die Gruppen werden den Schulen zugelost. Die Kinder vertreten dabei nicht nur die eigene Schule, sondern jeweils das Land, für das sie in der WM-Gruppe spielen. Um das Ganze auch optisch authentisch zu gestalten, erhält jeder Spieler ein T-Shirt mit der Fahne des Landes, das er vertritt. Wichtig ist uns auch, dass sich die Kinder im Vorfeld mit der Lebenssituation besonders der Kinder in den jeweiligen Ländern beschäftigen. Fairplay und Toleranz sind in allen Phasen der Veranstaltung wichtige Grundbedingung. Die Mitspieler des eigenen und der anderen Teams werden respektiert, die Mannschaften sollen so aufgestellt werden, wie es den Fähigkeiten entspricht. Jeder ist gleichgestellt. Die Kinder lernen, dass man nur gemeinsam siegen kann, dass man den Gegner achten muss und das man Misserfolge gemeinsam besser verkraftet.

Geschichte miteinander erleben

Olbernhauer Tennisclub
Demokratiestärkung
Jugendliche aus strukturschwachen Regionen

Der Olbernhauer Tennisclub e.V. (im folgenden OTC genannt) möchte die langjährige Zusammenarbeit mit dem tschechischen Partnerverein Tenisový klub Lázne Evzenie Klasterec nad Ohri (im folgenden TKL genannt) weiter pflegen und ausbauen. Hierzu konnte dieses Jahr der Marienberger Tennisclub e.V. (im folgenden TCM genannt) als weiterer Partner gewonnen werden. Gemeinsam führen die Partner in Prag (Tschechien) eine Trainigswoche durch. Im Rahmenprogramm finden Begegnungen statt und es wird die Gedenkstätte Lidice besucht. Außerdem nehmen die TN an einem geführten Rundgang im jüdischen Viertel Prags teil und besuchen das jüdische Museum sowie die spanische Synagoge. Gesehenes und erlebtes wird in einem Workshop verarbeitet, im Ergebnis entsteht eine Dokumentation.

Alltagsbegleiter für Flüchtlingsfamilien

Projektträger: Verein zur Förderung der Kultur und der Serpentinsteintradition e.V.
Themenfeld: Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft
Zielgruppe: Zivilgesellschaftlich Engagierte (z.B. Ehrenamtliche in Vereinen/Verbänden, etc.)

Die Begleitung von Flüchtlingsfamilien durch Ehrenamtliche, wird auf der Grundlage bisheriger Erfahrungen ausgebaut. Paten unterstützen Familie den Alltag in der neuen Heimat und machen mit der Infrastruktur vertraut. Das bereits vorhandene Netzwerk aus ehrenamtlichen Sprachpaten, wird genutzt, den Menschen bei der Überwindung der Sprachbarriere zu helfen. Aus den Projektmitteln sollen die Ehrenamtlichen eine kleine Aufwandsentschädigung erhalten. Um Müttern mit Kleinkindern, die keine Kita besuchen können und damit auch keinen Deutschkurs, den Spracherwerb zu ermöglichen, gibt es eine wöchentliche Plattform für Sprachunterricht und spielerische Angebote für die Kinder. Außerdem sollen Materialien für diese Treffs angeschafft werden (Spiele, Bastelmaterial, andere Arbeitsmaterialien), die einesteils die Sprache fördern, gleichzeitig aber auch die Integration. Die Spielnachmittage sollen gemeinsam mit deutschen und ausländischen Familien durchgeführt werden. Auch im laufenden Jahr soll es wieder kleine Kennenlernrunden geben, um die Integration zu fördern, Vorurteile abzubauen und eventuell auch neue Paten zu gewinnen.

Kinder sind Zukunft (rund um den Kindertag)

Projektträger: Musiktheater DaCapo e.V.
Themenfeld: Demokratiestärkung
Zielgruppe: Kinder sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, weitere Bezugspersonen

Das Projekt bietet Kindern, Jugendlichen, Familien, auch mit Fluchterfahrung u. a. die Möglichkeit bei Sport, Spiel, kleinen Wettbewerben, gemeinsamen Theatervorführungen, gemütlichem Beisammensein und vielem mehr, sich näher kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und sich auszutauschen. Die Werbung für unser Projekt wird auch in tschechischer Sprache erstellt, da wir auch Kontakte im grenznahen Raum mit einbeziehen wollen. Außerdem wird die Werbung im Asylbewerberheim Hüttengrund ausgelegt und durch Sozialarbeiter/innen an dezentral untergebrachte Asylsuchende verteilt. Beworben werden unsere Aktionen in den
Schulen der Förderregion sowie in Integrations- und Förderschulen. Wir wollen Barrieren und Vorurteile überwinden und Menschen verschiedener Herkunft und sozialer Schichten zusammenführen. Aktionstage 27.Mai 2018 und 1.Juni 2018, weitere Angebote für Kinder in den Sommerferien.

Italienische Weihnacht im Erzgebirge

Projektträger: Fv Oberschule Olbernhau e.V.
Themenfeld: Demokratiestärkung
Zielgruppe: Breite Öffentlichkeit/Bürger/innen sowie Zivilgesellschaftlich Engagierte (z.B. Ehrenamtliche in Vereinen/Verbänden, etc.)

Im Jahr 2002 hat die Merck Kg Darmstadt der Oberschule Olbernhau eine große Geldspende zur Beseitigung der Hochwasserschäden gespendet. Der damalige Initiator, inzwischen berentet u. nach Italien zurückgekehrt, ist ein sehr engagierter Bürger im Interesse der friedlichen Völkerver-ständigung und des gegenseitigen Miteinander innerhalb Europas. Vor diesem Hintergrund wurde dieses Projekt entwickelt, das für eine Mehrzahl der Olbernhauer und Seiffener Bürgerschaft offen sein wird. Im Mittelpunkt des Projektes stehen Begegnung und Austausch vor dem Hintergrund geschichtlicher Identität im Erzgebirge. Der Chor aus Caldonazzo (Trentino, Italien) wird die Traditionen der erzgeb. Weihnacht kennenlernen und zwei Konzerte mit dt. Weihnachtsliedern sowie einen ital. Liederabend geben. In weiteren Aktionen werden den ital. Gästen das Brauchtum und die Traditionen der erzgebirgischen Weihnacht nahezubringen. (z.B. Neinerlaa)

WIR – Weltoffen, Inklusiv, Respektvoll

Projektträger: Fv JKuSZ Aue e.V.
Themenfeld: Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft
Zielgruppe: Breite Öffentlichkeit/Bürger/innen

Am 10.11.2018 findet ein Fairplay-Soccer-Turnier in Olbernhau statt.Gemeinsam mit Sportvereinen und dem Kreissportbund wird dieses Turnier vorbereitet und durchge-führt. Die Teilnahme am Turnier wird ausgeschrieben im Fördergebiet sowie in der tschechischen Nachbarschaft, alle Altersklassen ab 6 Jahren werden beteiligt. Die Mannschaf-ten bestehen aus 3 Feldspieler*innen und einer Torfrau, einem Tormann. Mannschaften können gemischt auftreten, z.B. Familien, Väter und Söhne, Mütter und Töchter usw. Die Turnierleitung übernimmt der Kreissportbund. Es gibt keine Pokale oder Medaillen, stattdessen Urkunden für die Platzierungen sowie ein Geschenk für alle Teilnehmer*innen. (Erinnerung, Anerkennung)
Der Kreissportbund bietet weitere sportliche Betätigen für all jene, die nicht am Soccer teilnehmen oder gerade Spiel-pause haben. Der Rahmen des Turniers wird durch weitere Angebote gestaltet, wie Demokratieworkshop und Demokratiequiz. Es gibt Vor- und Nachbereitungstreffen.

Ehenamtstag in Marienberg

Projektträger: Frauenverein Maxi e.V.
Themenfeld: Demokratiestärkung
Zielgruppe: Zivilgesellschaftlich Engagierte (z.B. Ehrenamtliche in Vereinen/Verbänden, etc.) sowie Breite Öffentlichkeit/Bürger/innen

Durch den ET sollen weitere Kooperationspartner (Vereine, Vertreter von Politik und Wirtschaft) in unserem Netzwerk, Datenbank erfasst werden, um eine qualifizierte Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit in Marienberg durchzuführen. Ferner kann eine engere Zusammenarbeit zwischen den Vereinen erreicht werden. Wir bieten den Kooperationspartnern Informationen sowie eine Plattform für Austausch und Begegnung. Ferner bietet der ET die Möglichkeit der Information sowie des Austausches für Bewohner*innen. Der ET bietet die Chance ein Ehrenamt aufzunehmen und ist zugleich Wert-schätzung für die bereits Aktiven. Gesellschaftliche Veränderungsprozesse, wie demographischer Wandel, führen zu veränderten Anforderungen an der Infrastruktur einer Kommune. Ein entscheidendes Element einer umfassenden Anerkennungskultur ist die Darstellung, das Sichtbarmachen und die Würdigung des bürgerschaftlichen Engagements.

Probier's mal mit TOLERANZ

Projektträger: Freunde und Förderer Gymnasium Olbernhau
Themenfeld: Demokratiestärkung
Zielgruppe: Jugendliche allgemein sowie Pädagogische Fachkräfte (Erzieher/innen, Lehrer/innen, Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit, etc.)

Menschen werden durch Medienarbeit und öffentliche Veranstaltungen zusammengebracht. Dadurch können diese gemeinsamen Strategien gegen GMF erarbeiten. Das Projekt ordnet sich unter die obig genannte Zielstellung ein und untersetzt das Handlungsziel. Die Projektarbeit in der Schule wirkt dabei in das Gemeinwesen hinein und unter-stützt nachhaltig präventive Ansätze und politische Meinungsbildung. Durch das Projekt wird die Teambildung gestärkt, gleichzeitig auch die politische Meinungsbildung. Das demokratisch gewählte Gremium Schülerrat, beginnt immer mit einer Neuaufstellung zum Schuljahresbeginn. Mitglieder aus höheren Klassenstufen, vor allem aus der SEK II verlassen dieses Gremium, neue Mitglieder aus den Klassen 5 bis 8 kommen dazu. Dieser ständige Wechsel sorgt dafür, dass sich der Schülerrat, Jahr für Jahr, teilweise neu zusammensetzen muss. Das Gremium muss sich schnell festigen und die Arbeit aufnehmen. Der Schülerrat vertritt dabei die gesamte Schülerschaft im Gymnasium und darüber hinaus im Kreis-und Landesschülerrat. Von der Theatergruppe wird das gesellschaftskritische Stück "Schöne neue Welt einstudiert und aufgeführt.

Sommercamp 2018 „WWW – Wald. Wasser. Wiese

Projektträger: Diakonisches Werk Marienberg
Themenfeld: Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft
Zielgruppe: Jugendliche aus strukturschwachen Regionen

Wer führt das Camp durch?

  • SchulsozialarbeiterInnen der Oberschulen Marienberg, Lengefeld, Olbernhau und der Schule zur Lernförderung
  • Flüchtlingssozialarbeiter der Diakonie Marienberg
  • Fachkraft des Jugendmigrationsdienstes
  • Fachkräfte des Regioalteams (TF Jugendhilfe Erz) Marienberg/Olbernhau

Mit wem wird das Camp durchgeführt?

  • Kinder und Jugendliche im Alter von 11 - 17 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund (Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien mit Duldung, Aufenthaltsgenehmigung oder asylsuchend)

Ziele:

  • Kompetenzstärkung in Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit und in interaktiven Handlungsweisen
  • Abbau von Vorurteilen zwischen verschiedenen Kulturkreisen und Herkunftsländern (interkulturelle Öffnung)
  • Förderung der Integration aller TeilnehmerInnen im Allgemeinen
  • Vermittlung von Werten der freiheitlich demokratischen Grundordnung
  • Stärkung von Sozialkompetenzen im Allgemeinen
  • Förderung eines Demokratieverständnisses
Früher-Gestern-Heute-Morgen

Projektträger: Verein zur Förderung der Kultur und der Serpentinsteintradition

Juni 2018- Fest der Generationen-alle Projektbeteiligten gestalten ein gemeinsames Fest, bei dem es Angebote für alles Alters- und Interessengruppen gibt. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren gestalten ein gemeinsames Programm „Von Zöblitzern für Zöblitzer, ein Stationsbetrieb der Vereine und Einrichtungen, Mehrgenerationstheater, alte und neue Spiele, ein Kinderprojekt zur Fotoausstellung Zöblitz früher und heute, Lernen früher und heute, pflanzen eines Lindenhains aller Generationen.

2. Teil Mehrgenerationenprojekte

Vertreter unterschiedlicher Generationen berichten den Kindern persönlich aus ihrem eigenen Leben. Auch wenn sich im Laufe der Jahrzehnte vieles geändert hat, wird den Projektteilnehmern immer wieder deutlich, dass frühere Kindheiten nicht besser und nicht schlechter waren, sondern

bemerkenswert anders. Hauptziele dieses Projektteils ist, dass die Generation miteinander ins Gespräch kommen, sich gegenseitig und die Welt des jeweils anderen kennen lernen umso Vorurteile abzubauen. Jeder hat dabei die Möglichkeit, sich in den geschichtlichen Kontext einzuordnen. Förderung des Generationenverständnisses. Es geht dabei nicht nur um Kinder und Senioren, auch a die Generationen der Eltern bzw. der Jugendlichen.

Geheimsache Igel

Projektträger: Sozialwerk des dfb e.V.
Projektzeitraum: 01.02.2017 - 30.04.2017
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

„Geheimsache Igel“ ist ein Präventionsprojekt zum Thema „Gewalt und sexuelle Gewalt gegen und unter Kindern“. Auf unterhaltsame und spannende Weise sollen die Kinder mit diesem sensiblen Thema vertraut gemacht werden. Sie sollen lernen, Gewalt und Gefahr zu erkennen. Im Projekt sollen die Kinder zu selbständigerem, aktivem Handeln angeregt werden und ihr eigenes Selbstbewusstsein stärken.

Ziel ist es auch, dass die Kinder lernen Bedürfnisse festzustellen und diese dann dem anderen gegenüber klar zu vermitteln und Grenzen zu setzen. Ebenso soll ihnen bewusst werden, die Bedürfnisse anderer und deren Grenzsetzungen zu respektieren.

Die Erzieher der Institutionen sollen zum Thema „Gewalt und sexuelle Gewalt“ geschult werden, damit sie auf gefährdete Kinder besser eingehen können und handeln. Den Erziehern sollen Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote aufgezeigt werden.

Des Weiteren soll es zu einem Austausch zwischen den Fachkräften der Kindereinrichtungen im Fördergebiet Olbernhau kommen. Das Projekt selbst besteht aus einem Theaterstück, dass in den pädagogischen Einrichtungen vor Kindergartengruppen gespielt wird. Anschließend führen die Schauspieler ein Gespräch mit den Kindern über das Gesehene und eigenen Erfahrung

Gemeinsam unterwegs- Auf Entdeckertour durch die Heimat

Projektträger: Sozialwerk des dfb e.V.
Projektzeitraum: 01.02.2017 - 31.12.2017
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Es beteiligen sich Kinder und Jugendliche aus dem Fördergebiet und Kinder aus dem Erzgebirgskreis, die bei verschiedenen Trägern der offenen Kinder- und Jugendarbeit organisiert sind. Das Projekt soll einen Beitrag zur besseren Vernetzung aller Träger leisten.

Der erste Projekttag soll im Rahmen der Winterferien 2017 stattfinden. Eine Fortsetzung des Projektes in den Herbstferien soll angestrebt werden.

Ziel ist es, den Kindern Begriffe wie Heimat, Heimatverbundenheit und Traditionen näherzubringen.

Wir wollen Heimat erlebbar machen. Deshalb organisieren wir Exkursionen in die Heimatorte der Kinder in der näheren Umgebung, aber auch zu vergessenen Ecken im Erzgebirge. Heimat endet nicht an den Stadtgrenzen.

  1. Projekttag: Kennenzulernen von Zöblitz und der damit verbundenen Serpentinsteintradition.
  2. Besuch Museum, Kirche, Natursteinwerke, Bergbauagentur
  3. Steinbearbeitung durch Kinder

Das Projekt kann folgenden Handlungszielen der Partnerschaft für Demokratie zugeordnet werden:

Mittlerziel 1 – Bildungsprozesse in der Jugendarbeit zur Förderung von Toleranz und zur Stärkung demokratischer Kompetenzen.

Mittlerziel 2 - Im Rahmen der GWA wird der Austausch zwischen einheimischer Bevölkerung und Zugewanderten befördert.

Eine Reise um die Welt - Aktionstag und Ferienfreizeit

Projektträger: MusikTheater „DaCapo“ e.V. Olbernhau
Themenfeld: Demokratiestärkung
Zielgruppe: Kinder sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, weitere Bezugspersonen

Das Kinder- und Familienfest bietet Kindern, Jugendlichen, Familien sowie Migranten, Asylsuchenden, Flüchtlingen u.a. die Möglichkeit bei Sport, Spiel, kleinen Wettbewerben, gemeinsamen Theatervorführungen, gemütlichen Beisammensein und vielem mehr, sich näher kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und sich auszutauschen. Die Werbung für unser Projekt wird auch in Tschechisch erstellt, da wir auch Kontakte im grenznahen Raum mit einbeziehen wollen. Außerdem wird die Werbung im Asylbewerberheim ausgelegt und durch Sozialarbeiter/innen an dezentral untergebrachte Asylsuchende verteilt. Beworben werden unsere Aktionen in den Schulen der Förderregion sowie in Integrations- und Förderschulen. Wir wollen Barrieren und Vorurteile überwinden und Menschen verschiedener Herkunft und sozialer Schichten zusammenführen.

  • 28.05.2017 Start des Projektes mit „Großem Kinder- und Familienfest“
  • 06.06. - 24.06.2017 Ein wöchentlicher Aktionstag mit Kindern und Jugendlichen - Kennenlernen bei Sport und Spiel
  • 26.06. - 01.09.2017 Gemeinsam verbringen der Ferien - Basteln, werkeln, spielen, toben
Festigung der Demokratie im Schulalltag

Projektträger: Freunde und Förderer des Gymnasiums Olbernhau
Themenfeld: Demokratiestärkung
Zielgruppe: jugendliche Multiplikator/innen, Peers

Die Schülerzeitung erscheint mind. 3 mal im Förderzeitraum (bis zu 4 mal im Schuljahr) 2 Workshops und eine Exkursion der Schülerzeitung werden durchgeführt. Teilnahme an den Begegnungstagen der sächsischen Schülerzeitungen in Dresden. Die Theatergruppe nimmt an 2 Workshops, sowie an den sächsischen Schultheatertagen in Chemnitz teil. Das gesellschaftskritische Theaterstück „ Jeder Mensch ist anders“ wird im Oktober im Theater Variabel öffentlich aufgeführt und im Dezember innerhalb einer Schulveranstaltung.

Der Schülerrat führt Workshops und einen Teamtag durch. Das Pilotprojekt aus 2016 für SR und SZ, soll in 2017 vertiefend durchgeführt werden, dazu wird es einen gemeinsamen Teamtag des Schülerrates und der Schülerzeitung geben.

WIR – Weltoffen, Inklusiv, Respektvoll

Projektträger: Fv JKuSZ Aue e.V., c/o KGE
Themenfeld: Demokratiestärkung
Zielgruppe: Zivilgesellschaftlich Engagierte (z.B. Ehrenamtliche in Vereinen/Verbänden, etc.) sowie Menschen mit Fluchtgeschichte

Am 9.9.2017 findet ein Fairplay-Soccer-Turnier auf dem Gelände des Jahnsportplatzes in Olbernhau statt. Gemeinsam mit Sportvereinen und dem Landessportbund (Integration durch Sport) wird dieses Turnier vorbereitet und durchgeführt. Die Teilnahme am Turnier wird ausgeschrieben im Fördergebiet sowie in der tschechischen Nachbarschaft, alle Altersklassen ab 8 Jahren werden beteiligt. Die Mannschaften bestehen aus 3Feldspieler/innen und einer Torfrau, einem Tormann. Mannschaften können gemischt auftreten, z.B. Familien, Väter und Söhne, Mütter und Töchter usw. Die Turnierleitung übernimmt der Landessportbund. Es gibt keine speziellen Pokale oder Medaillen, sondern nur Urkunden für die Platzierungen sowie ein Geschenk für alle Teilnehmer/innen. Der Rahmen des Turniers wird durch weitere Angebote gestaltet, wie Demokratieworkshop und Demokratiequiz. Für Kinder wird es Hüpfburg und Glücksrad geben sowie einen Spiel- und Bastelstraße. Eine AG wird den Aktionstag vorbereiten und gemeinsam durchführen. Dabei können noch weitere Angebote unterbreitet werden, um Begegnung und Austausch zu fördern. Durch die Vereine und Initiativen werden Ehrenamtlich als Unterstützer/innen akquiriert, um alle Ideen umsetzen zu können.

Früher-Gestern-Heute-Morgen

Projektträger: Verein zur Förderung der Kultur und der Serpentinsteintradition
Themenfeld: Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft
Zielgruppe: Jugendliche aus strukturschwachen Regionen sowie Breite Öffentlichkeit/Bürger/innen

1. Teil

Juni 2018- Fest der Generationen – alle Projektbeteiligten gestalten ein gemeinsames Fest, bei dem es Angebote für alle Alters – und Interessengruppen gibt. Kinder,Jugendliche, Erwachsene und Senioren gestalten ein gemeinsames Programm „Von Zöblitzern für Zöblitzer“, ein Stationsbetrieb der Vereine und Einrichtungen, Mehrgenerationentheater, alte und neue Spiele, ein Kinderprojekt zur Fotoausstellung Zöblitz früher und heute, Lernen früher und heute Pflanzen eines Lindenhains aller Generationen

2. Teil Mehrgenerationenprojekte

Vertreter unterschiedlicher Generationen berichten den Kindern persönlich aus ihrem eigenen Leben. Auch wenn sich im Laufe der Jahrzehnte vieles geändert hat, wird den Projektteilnehmern immer wieder deutlich, dass frühere Kindheiten nicht besser und nicht schlechter waren, sondern bemerkenswert anders. Hauptziel dieses Projektteils ist, dass die Generationen miteinander ins Gespräch kommen, sich gegenseitig und die Welt des jeweils anderen kennenlernen um so Vorurteile abzubauen, Jeder hat dabei die Möglichkeit, sich in den geschichtlichen Kontext einzuordnen. Förderung des Generationenverständnisses. Es geht dabei nicht nur um Kinder und Senioren, auch die Generation der Eltern bzw. der Jugendlich

Hand in Hand, weil wir anders sind

Projektträger: Oberschule Olbernhau - Liviland
Projektzeitraum: Januar 2017 - Juni 2017
Fördersumme: 500,00€
Gesamtkosten: 500,00€

Ziel dieses Projekts ist es, Menschen mit und ohne Behinderung zu vereinen, Berührungsängste abzubauen, voneinander zu lernen sowie Verständnis und gegenseitige Wertschätzung zu fördern. Durch das Zusammenspiel in der Gruppe wird die Sozialkompetenz der Kinder gestärkt.

Innerhalb von 12 Lehrveranstaltungen kommen sich die Teilnehmer näher und bringen sich entsprechend in das Projekt ein. Begegnungstage bzw. ein gemeinsamer Auftritt werden das Projekt abrunden. Das Projekt ist eine Aufbaustufe von: „The Beat“

Wintercamp im Arzgebirg 2017 - Ferienaktion

Projektträger: Diakonie Marienberg
Projektzeit: 14.02.2017 - 16.02.2017
Fördersumme: 500,00 €
Gesamtkosten: 1440,00 €

Das Projekt beteiligt Kinder und Jugendliche in der Altersgruppe 11-17 Jahre mit und ohne Migrationshintergrund. Ziel ist es ein schönes, erlebnisreiches und kostengünstiges Ferienangebot zu schaffen. Dabei werden alternative Sport- und Freizeitmöglichkeiten aufgezeigt und ausprobiert. Im Mittelpunkt steht dabei der Abbau von ethnischen und kulturellen Vorurteilen, der Ausbau sozialer und persönlicher Kompetenzen (Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Selbstbewusstsein, Empathie etc.)

Kochläffel Gedeeps – Interkulturelles Kochprojekt

Projekträger: Diakonie Marienberg
Projektzeit: März 2017 - Dezember 2017
Fördersumme: 500,00€
Gesamtkosten: 500,00€

Es wird der kulturelle Austausch zwischen Deutschen und Migranten auf Basis der kulinarischen Besonderheiten angestrebt. Bereits 2016 wurden einige Kochabende im Kreis der Ehrenamtlichen veranstaltet, um die Geschmäcker und Traditionen anderer Länder kennen zu lernen.

6 Termine sind für das Jahr 2017 geplant. Begonnen wird mit echt erzgebirgischer Küche, die Afghanische und Indische folgen. Nach den Sommerferien werden die drei weiteren Termine besprochen.

Sprachen der Welt – spielerisches Kommunizieren

Projekträger: Diakonie Marienberg
Projektzeit: 01.04.2017 - 30.06.2017
Fördersumme: 500,00€
Gesamtkosten: 500,00€

Ziel dieses Projekts ist das Kennenlernen und der kulturelle Austausch zwischen Deutschen und Asylsuchenden Kindern im Kindergartenalter. In Kooperation mit der Kita „Schwalbennest“ Olbernhau lernen die Kinder verschiedene Kulturen und Sprachkreise kennen. Durch das gemeinsame Spiel sollen Sprachbarrieren überwunden werden.

Tag der Begegnung - Frühlingsbasteln

Projekträger: Diakonie Marienberg
Projektzeit: 19.04.2017
Fördersumme: 500,00€
Gesamtkosten: 500,00€

Deutsche und asylsuchende Kindergarten- und Grundschulkinder gestalten und basteln eine Collage, welche die Gemeinsamkeiten der Kinder dieser Welt ausdrückt.

Nach Fertigstellung wird diese interkulturelle Collage an den Oberbürgermeister der Stadt Olbernhau, Heinz-Peter Haustein übergeben.

Musik und Sprache verbindet

Projektzeit: April 2017 - Dezember 2017
Fördersumme: 500,00€
Gesamtkosten: 500,00€

In Kooperation mit der Diakonie erleben jeweils montags deutsche und asylsuchende Kinder von 4-6 Jahren ein musikalisches Angebot.

Ziel ist es, dass die Kinder gemeinsam singen und Musikinstrumente ausprobieren können. Durch die Musik können die Sprachbarrieren schneller abgebaut werden und die Kinder knüpfen so schneller Kontakte.

Schülerhaushalt 2017

Beteiligte Horte: Zöblitz, Olbernhau, Blumenau, Lengefeld, Pockau, Pobershau, Seiffen, Dörnthal, Lippersdorf

Fördersumme: je 500,00 €

Beteiligte Schulen: Oberschule Olbernhau, Oberschule Lengefeld, Gymnasium Olbernhau

Fördersumme: je 1000,00 €

Aktion "Neinerlaa"

Projektträger: Bündnis demokratisches Miteinander im Erzgebirge
Projektzeitraum: 21.11.2016 - 31.12.2016
Themenfeld: Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen und Asylbewerbern

Das Bündnis wurde 2016 ins Leben gerufen und beteiligt Menschen aus allen Regionen des Landkreises, so auch aus dem Fördergebiet. Eine erste Aktion des Bündnisses ist eine breite Sensibilisierung der Bevölkerung für die Teilhabe Geflüchteter. Dabei wurde die Tradition des "Neinerlaa", einer besonderen Speisefolge am Heiligabend im Erzgebirge genutzt. Tradition ist dabei auch ein zusätzliches Gedeck für einen späten Gast aufzulegen. Die Aktion bietet die Möglichkeit einen Gast einzuladen und das Bündnis vermittelt über eine Rücksendung der Karte/ Einladung. Das Bündnis greift bewusst Tradition und Kultur auf, da asylkritische Proteste deren Untergang propagieren. Für die Aktion wurde das Wochenblatt "BLICK" genutzt, das in alle Haushalte ausgegeben wird. Die Aktion lief am 3.12.2016.

Halloweenparty 2016

Projektträger: Sportfreunde Haselbach
Projektzeitraum: 30.10.2016 - 30.10.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Eine Halloweenparty mit Kostümwahl und Kürbisausstellung bildete den Rahmen bzw. Anlass für ein Zusammenkommen der Dorfgemeinschaft. Kinder und Eltern aus den umliegenden Gemeinden und Bewohner des Alten- und Pflegeheimes kämpften um die besten Exponate. Gemeinsames Beisammensein aller Altersgruppen stand im Vordergrund, die Gemeinschaft wurde gestärkt und alle Bewohner/innen wurden beteiligt.

KulturTreff Olbernhau

Projektträger: Diakonisches Werk Marienberg
Projektzeitraum: 01.10.2016 - 31.12.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Die Projektreihe ist in Zusammenarbeit mit den ehrenamtlich Tätigen und Migranten/Asylsuchenden entstanden. Die Bedürfnisse und Wünsche aller Parteien wurden vorab bei den Stammtischterminen erörtert. Gemeinsam wurden die Termine festgelegt und die Inhalte besprochen. Pro Veranstaltung wird ein Team aus ehrenamtlich Tätigen, Migranten/Asylsuchenden und der Diakonie zusammengestellt, das den Inhalt plant und umsetzt. In Kooperation mit den ehrenamtlich Tätigen (LehrerInnen, KindergärtnerInnen, MusikerInnen etc.) werden die Anschaffungen besprochen und durch die Diakonie bei lokalen Anbietern gekauft. Alle Anschaffungen sollen über der geplanten Projektreihe im Jahr 2016 hinaus für die integrative Arbeit genutzt werden. Die integrative Arbeit der Diakonie in Olbernhau soll 2017 ausgebaut werden, evtl. sogar in einem Begegnungszentrum münden.

Retten, Löschen, Bergen, Schützen- das lernen wir

Projektträger: Jugendfeuerwehr Kleinneuschönberg
Projektzeitraum: 01.10.2016 - 31.12.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Zum 20-jährigen Jubiläum begegneten sich die Jugendfeuerwehren Kleinneuschönberg und Blumenau an zwei Aktionstagen. Gemeinsam wurden Wettkämpfe ausgetragen und das Können der jungen "Brandschutzhelfer" gezeigt. Dabei wurde demokratisches und kameradschaftliches Verhalten gestärkt. Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt in den Jugendfeuerwehren. Die TN sensibilisieren auch andere, sich für die Gemeinschaft zu engagieren und z.B. in der Jugendfeuerwehr mitzuarbeiten.

Traditionen kennen, Kultur erleben, Zukunft gestalten 2.0

Projektträger: Förderverein Serpentinsteintradition e.V. Zöblitz
Projektzeitraum: 01.10.2016 - 31.12.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

„Man muss seine Wurzel kennen, um sich zu Hause zu fühlen….“ Unter diesem Motto wurde das Projekt vom Vorjahr weiterentwickelt. Die TN lernen ihre Heimat, das Erzgebirge kennen. Dazu gehören Kultur und Traditionen ebenso, wie die Geschichte der Bevölkerung. Das Erzgebirge ist ein Einwanderungsgebiet. Der Erzbergbau lockte in allen Jahrhunderten Menschen in die Region, die sich hier niederleisen. Auch sie brachten Kultur und Traditionen mit. Nachhaltigkeit soll eine Fotodokumentation über das Erzgebirge bringen.

Weltkindertags-Multi-kulturelles Erleben

Projektträger: Schulhort Dörnthal
Projektzeitraum: 20.09.2016 - 20.09.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Unter dem Motto „Wir trommeln für Kinderrechte“ wurde der „Becher-Rap“ in Hort und Schule vorbereitet. Am Weltkindertag, am 20. September trafen die Kids in Freiberg auf andere Kinder und erlebten mit diesen den internationalen Aktionstag.

Vernetzt auf neuen Wegen

Projektträger: Liviland - Tanzportal
Projektzeitraum: 01.09.2016 - 30.11.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Ziel dieses Projekts ist es, Menschen mit und ohne Behinderung zu vereinen, Berührungsängste abzubauen, voneinander zu lernen sowie Verständnis und gegenseitige Wertschätzung zu fördern. Gemeinsam mit der Lebenshilfe Marienberg wird eine Choreographie im Bereich Tanz weiter bearbeitet. Das Projekt ist eine Weiterentwicklung von: „P ¾ Der Himmel tanzt“

Großes Bumper-Football-Turnier

Projektträger: Olbernhauer Tennisclub
Projektzeitraum: 01.09.2016 - 30.11.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Der Olbernhauer Tennisclub pflegt eine Partnerschaft mit einem tschechischen Tennisverein. Gemeinsames Training, Turniere und Jugendcamps wurden durchgeführt. Kooperationen bestehen auch zu anderen Sportvereinen der Förderregion, was Synergieeffekte schafft und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Dabei kann es nicht nur um Tennis gehen, deshalb wird ein großes Turnier im Bumper Football durchgeführt. Mehrere Vereine werden in verschiedenen Altersgruppen gegeneinander antreten. Es gibt keine Verlierer und Spaß wird groß geschrieben. Begegnung, Austausch und gemeinsame Betätigung bringen die Menschen einander näher. Der Aktionstag wird öffentlich beworben, ist barrierefrei und geschlechteroffen. Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung unterstützen Jugendliche des Tennisclubs.

Alter Glockenklang bringt Grenzregion auf gemeinsame Spuren

Projektträger: Sozialwerk des dfb Sachsen
Projektzeitraum: 01.09.2016 - 11.11.2016
Themenfeld: grenzüberschreitende Geschichtswerkstatt

Kinder aus Deutschneudorf sowie aus dem benachbarten Hora Svatè Kathariny (Tschechien) gehen gemeinsam mit ihren Familien auf Spurensuche, entlang des Glockenwanderweges. Anhand von "Dorfplänen" erkunden sie ihre Heimat und tauschen sich über ihre Lieblingsplätze aus. Der Glockenwanderweg erhält eine kindgerechte Beschreibung in Form einer Broschüre, die zweisprachig ist. Hortkinder bauen gemeinsam eine Holzkonstruktion, eine Klangstraße und erweitern damit den Wanderweg um ein Angebot. Der Glockenwanderweg erzählt die Geschichte der Region, die erst nach 1945 geteilt wurde. Die TN haben Gelegenheit zum Austausch über ihre heutige Lebenssituation.

Mit Kunst gegen Frust

Projektträger: Hort Zöblitz
Projektzeitraum: 01.09.2016 - 31.10.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Das Projekt stellt den Kindern verschiedene Kunst- und Arbeitstechniken vor. Fähigkeiten und Fertigkeiten der TN werden entdeckt und weiter gestärkt. In der Interaktion wird das Selbstwertgefühl des Einzelnen gestärkt und durch das Zusammenfügen der Ergebnisse, auch das Gruppengefühl. Das Bearbeiten von Serpentinstein unter Anleitung einer Bildhauerin lies eine Skulptur für den Außenbereich der Schule entstehen. Nachhaltigkeit kann damit erreicht werden, dass weitere Kunstaktionen mit und daraus resultierende Ausstellungen geplant sind.

Die Bremer Stadtmusikanten

Projektträger: Zöblitzer Mehrgenerationentheater
Projektzeitraum: 01.09.2016 - 30.09.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Das Mehrgenerationentheater Zöblitz ist bereits 2012 im Rahmen eines Projektes entstanden und besteht seither nachhaltig fort. Jedes Jahr wird ein Märchen für Groß und Klein öffentlich aufgeführt. Die TN erarbeiten alles selbst, Requisiten, Kostüme, sie führen Regie und spielen das Stück nach ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Vordergrund steht dabei das Miteinander und intergenerative Verständigung wird gelebt. Die Veröffentlichung des Ergebnisses stärkt die Gemeinschaft und des gesellschaftlichen Zusammenhalt der Gemeinde.

Hexe Huckla und die total verrückte Zeitmaschine

Projektträger: Förderverein Grundschule Zöblitz
Projektzeitraum: 01.09.2016 - 30.09.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Kinder studieren ein englisch-deutsches Musical ein und führen es in der Schule auf. Thema des Musicals sind das gesellschaftliche Miteinander und das Verstehen und Akzeptieren verschiedener Kulturen. Vorurteile werden dabei abgebaut.

Mittelalterliches Sportspektakel

Projektträger: Ortschaftsrat Dittmannsdorf
Projektzeitraum: 01.09.2016 - 30.09.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Im Ortsteil Dittmannsdorf wurde die Dorfmitte gemeinsam neu gestaltet. Es entstand in Eigeninitiative aller Bewohner/innen ein Treffpunkt und Platz für gemeinsame Betätigung, Feiern usw. Unter anderem wurde eine Outdoor Platte für Tischtennis eingeweiht. Ein Aktionstag brachte alle Bewohner/innen zusammen. Es wurden Gäste der Region eingeladen und bei Spiel und Spaß alle beteiligt.

The Beat P ¾

Projektträger: Förderverein Oberschule Olbernhau
Projektzeitraum: 01.08.2016 - 31.12.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Über gemeinsamen Tanz werden Schüler/innen für das Thema Behinderung sensibilisiert. Gemeinsam mit Menschen mit Behinderung und Beeinträchtigung wird getanzt, sich ausgetauscht und es werden Beeinträchtigungen im Alltag aufgespürt und Vorschläge für Barrierefreiheit erarbeitet. Das Miteinander räumt Vorurteile aus und schafft Empathie.

Rock Your Brain 2.0

Projektträger: KSV Delirium e.V.
Projektzeitraum: 01.08.2016 - 31.12.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Das Projekt versteht sich als präventive Maßnahme, es vermittelt Wissen auf neue methodische Art und Weise, mittels Musik. (siehe Youtube - Rock Your Brain) Kinder und Jugendliche werden motiviert am Prozess der Ideenfindung teilzunehmen und sich einzubringen. Das Projekt bearbeitet gesellschaftsrelevante Themen ebenso, wie Allgemeinwissen. Ein Text liegt bereits vor. Hier geht es um die Kontinente dieser Erde. Die Musik dazu muss noch entstehen. Ein zweiter Text soll innerhalb von drei Workshops mit interessierten Jugendlichen entstehen. Akquiriert werden die TN mit Unterstützung der KFO, die innerhalb der Jugendbeteiligung den Zugang zur HZG hat. Oberschulen und Gymnasium des Fördergebietes erhalten das Angebot für Schülerkonzerte.

Wie vermitteln wir Demokratie?

Projektträger: Freunde und Förderer Gymnasium Olbernhau
Projektzeitraum: 21.07.2016 - 31.12.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Demokratische Prozesse im Schulalltag werden durch einen aktiven Schülerrat befördert. Dieser wird zu Schuljahres-beginn neu gewählt und muss sich finden. Dieser Prozess wird durch teambildende Maßnahmen unterstützt. Das Sprachrohr ist die Schülerzeitung, deren Redaktion ebenfalls neu besetzt wird. Ein Workshop mit einer Journalistin verbessert Fähigkeiten und Fertigkeiten und motiviert zur Aufnahme von Themen aus dem Gemeinwesen. Die Zeitung erscheint drei bis viermal im Schuljahr. Die Theatergruppe des Gymnasiums erarbeitet sich das Stück "Jeder Mensch ist anders" und wird dies im Herbst zur öffentlichen Aufführung bringen. Partner ist das Theater Variabel Olbernhau.

Sportliche Festwoche im JC Heidersdorf

Projektträger: Jugendclub Heidersdorf
Projektzeitraum: 11.07.2016 - 31.08.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

An zwei Projekttagen stand das sportliche Miteinander sowohl von Einheimischen als auch Geflüchteten im Vordergrund. Ziel war, die TN für Fairness und Toleranz zu sensibilisieren. Neben dem gemeinsamen Sport, boten die Aktionstage eine Plattform für Kennen lernen und Austausch. Es sind nachhaltige Kontakte entstanden, die zur weiteren Integration Zugewanderter beitragen und sich positiv auf den öffentlichen teilweise asylkritischen Diskurs auswirken.

Sommercamp 2016 „Rätzteich Rougness"

Projektträger: Diakonisches Werk Marienberg
Projektzeitraum: 05.07.2016 - 08.07.2016
Themenfeld: Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen und Asylbewerbern

Im Rahmen eines alternativen Sport- und Freizeitangebotes für Kinder und Jugendliche konnten die jungen TN sich begegnen, miteinander aktiv werden und sich austauschen. Zielgruppe waren 11 bis 17-Jährige mit und ohne Migrationshintergrund. Für die TN wurde ein Höhepunkt der Schulferien geschaffen, da sie keine Urlaubsreise innerhalb der Familie haben. Eindrücke und Erfahrungen sind jedoch wichtig, die Gemeinschaft wird gestärkt und die TN bauen eigenes Selbstvertrauen auf.

Alles für' s Kind

Projektträger: Gewerbeverein Pfaffroda, c/o Second-Hand-Basar
Projektzeitraum: 01.07.2016 - 30.09.2016
Themenfeld: Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen und Asylbewerbern

Das Projekt mobilisiert Eltern der Förderregion, sich an einem Second-Hand-Basar zu beteiligen. Insbesondere werden Kleidung, Spielsachen und Gegenstände des täglichen Bedarfs für Kinder gesammelt und zu einem geringen Preis Angeboten. Die Aktion will damit auf Nachhaltigkeit hinweisen und gleichzeitig Familien aktiv unterstützen. Das Projekt beteiligt durch breite ÖA und damit auch Geflüchtete, die z.B. in Olbernhau sowohl dezentral, als auch in einer GU untergebracht sind. Die Förderregion zählt zu den strukturschwächeren Regionen in Sachsen und ist Grenzregion zu Tschechien. Das Projekt will gesellschaftlichen den Zusammenhalt und eine stärkere Beteiligung im Gemeinwesen fördern.

Sport verbindet

Projektträger: Sozialwerk des dfb
Projektzeitraum: 01.07.2016 - 31.08.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Mit Kindern aus dem Fördergebiet wurde die EM und die Olympischen Spiele nachgestellt. Sie erfuhren vieles über Ursprung, Regeln und Geschichte der Wettkämpfe. Eigene Wettkämpfe schulten Fairness und Toleranz.

music and sport limitless

Projektträger: Olbernhauer Tennisclub e.V.
Projektzeitraum: 01.06.2016 - 31.10.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Im Rahmen einer Projektwoche (1.8.-5-8-16) begegnen sich Kinder und Jugendliche des Olbernhauer Tennisclub, des Tennisclub Klasterec nad Ohri und aus, in Olbernhau untergebrachten Flüchtlingsfamilien. Gemeinsam verbringen sie ihre Freizeit, kochen miteinander, spielen Tennis, lernen sich kennen und schätzen. Teambildende Maßnahmen, wie Kanufahrten unterstützen den Prozess. An Nachmittagen wird mit einem Musikpädagogen musiziert, was Sprachbarrieren abbaut und Fähigkeiten und Fertigkeiten befördert. Bei allen Aktivitäten ist Raum für Austausch und Kennen lernen. Die älteren Jugendlichen sind an Planung und Organisation beteiligt.

Tiere rund um den Globus

Projektträger: Schulhort Seiffen
Projektzeitraum: 01.06.2016 - 31.07.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Im Schulhort Seiffen wird dieses Projekt im Rahmen der sozialen und naturwissenschaftlichen Bildung durchgeführt. Die TN lernen die Vielfalt der Tierwelt weltweit kennen, finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Sie ergründen, welchen Lebensraum die Tiere brauchen und wie Klima, Vegetation und Besiedlung im Zusammenhang stehen. Über den Lebensraum der Tiere, lernen sie auch die Lebensbedingungen der Menschen kennen, z.T. in den Ländern, aus denen Geflüchtete in ihren Heimatort kamen und aus denen sie Kinder in ihrer Einrichtung haben. Den zugewanderten Kindern bringen sie ihre heimische Tierwelt näher. Die Kinder lernen Differenzerfahrungen, durch die Teilhabe verschiedener Geschlechter, Verhaltensweisen, anderes Aussehen, Kultur und soziokulturellen Hintergrund.

Fußballplatz-reloaded

Projektträger: Jugendclub Pfaffroda
Projektzeitraum: 01.06.2016 - 31.07.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

In Pfaffroda, neben dem Spielplatz und dem angrenzenden JC, befindet sich ein Fußballhartplatz. Der Platz wird von Kindern, Jugendlichen, Flüchtlingen genutzt. Er müsste erneuert werden. Der JC hat die Fläche und Ballfangnetze in Eigeninitiative erneuert. Am 25.6.2016 fand die Einweihung bei sportlichen Wettkämpfen statt.

So bunt leben wir!-Aktionstage für Familien

Projektträger: Sozialwerk des dfb e.V.
Projektzeitraum: 01.06.2016 - 31.07.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Die Heimat bewusst sehen und erleben! Im Rahmen von vier verschiedenen Aktionstagen für Familien in vier Ortschaften des Fördergebietes können die TN einander begegnen und in Austausch kommen. Eine gemeinsam ausgestaltete Kirmes, ein Sport- und Spielnachmittag, eine Familienwanderung und ein Sommerfest bieten Familien Räume zum gemeinsam Erleben und den Familienverband wieder spüren. Der Alltag von Familien lässt meist wenig Zeit für Gemeinsames und ist engmaschig strukturiert. Bei Sport, Spiel, Wanderung müssen sie sich aufeinander verlassen und sich vertrauen. Die Beteiligung ist barrierefrei, geschlechteroffen und intergenerativ für alle Bürger/innen der Förderregion und tschechische Nachbarn. In Kooperation mit einer Familientherapeutin werden in niederschwelligen Angeboten elterliche Kompetenzen befördert.

School Alive 2016: united - Das Miteinander siegt!

Projektträger: freie evangelische Gemeinde "Jesus Zentrum Erzgebirge"
Projektzeitraum: 01.05.2016 - 31.12.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Das Projekt findet in drei Phasen statt. Während die erste (Vorbereitung) und letzte Phase (Nacharbeit) jeweils in der Schule durchgeführt werden, ist die zweite Phase als erlebnispädagogische Outdooreinheit konzipiert. In dieser sind sportliche Aktivitäten in Verbindung mit Lernspielen und Denkaufgaben integriert. Diese Outdooreinheiten nehmen zeitlich in der Regel einen gesamten Schultag in Anspruch, finden bewusst außerhalb des gewohnten schulischen Umfeldes statt (Strobel-Mühle) und sollen als Kerneinheiten die Wichtigkeit respektvollem Miteinanders und der Integration statt Ausgrenzung praktisch erfahrbar machen. Auf diese Weise soll ein emphatischer Lernprozess den kognitiven und logischen Bildungsvorgang des Schul-alltags ergänzen. In der ersten und letzten Phase sind auch zielgruppenspezifische Einheiten für Klassensprecher vorgesehen. Die Einheiten in allen Phasen werden zudem durch das Modul „meet the speaker“ ergänzt, wodurch es den Teilnehmern möglich wird, authentisch reflektiert und diskutiert auch zu individuellen Fragen mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wichtiger Bestandteil einer demokratischen Bürgergesellschaft ist die Verankerung von Werten und Normen, diese will das Projekt vermitteln.

Vater-Kind-Tage

Projektträger: Diakonisches Werk Marienberg
Projektzeitraum: 16.04.2016 - 30.04.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Auf der Ebene des Kennenlernens und des Austausches werden Kinder und Ihre Väter am Projekt beteiligt. Die TN sind mit und ohne Migrationshintergrund gleichgestellt im Projekt. Der Fokus ist auf die Vater-Kind-Bindung gerichtet, da viele Väter weniger an der Erziehung ihrer Kinder beteiligt, aus vielfältigen Gründen. In der Förderregion sind viel Väter wochentags auf Auswärtstätigkeit und nur am Wochenende daheim. Im Projekt erleben Kinder und Väter gemeinsames Arbeiten (Bogenbau), spielen und sportliche Wettkämpfe. An zwei Tagen sind Kinder und Väter aufeinander angewiesen, bauen Vertrauen auf und aus und helfen sich gegenseitig. Alle TN werden nach ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten beteiligt.

Der Himmel tanzt

Projektträger: Plattform Liviland
Projektzeitraum: 04.04.2016 - 03.09.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Menschen mit und ohne Handicap werden am Projekt aktiv beteiligt. Sie tanzen miteinander und studieren mit Hilfe eines Choreographen eine gemeinsame Aufführung zum Sommerfest der Lebenshilfe Marienberg ein. Innerhalb von 12 Trainingseinheiten kommen die TN sich näher, erkennen und anerkennen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten und bringen sich entsprechend in das Projekt ein. Tanz ist Lebensfreude und die Möglichkeit, sich über Bewegung anderen mitzuteilen. Hemmungen und Spannungen werden abgebaut. Der gemeinsame Tanz ist ein starkes Zeichen für Inklusion. Das Projekt ist barrierefrei und geschlechteroffen.

Winterfeuer am Hochofen

Projektträger: Diakonisches Werk Marienberg
Projektzeitraum: 17.02.2016 - 29.02.2016
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

TN sind Jugendliche aus den Gemeinden Seiffen, Olbernhau, Pockau-Lengefeld und Zöblitz. TN sind Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, das Projekt dient der Begegnung und des Kennenlernens. An drei Tagen (mit gemeinsamer Ü) werden erlebnispädagogische Spiele und Aufgaben durchgeführt, Am Lagerfeuer wird das Essen selbst zubereitet. Ein Besuch im Bergbau, gemeinsame Wanderungen und immer wieder die gemeinsame Essensbereitung führen die Grüppe zusammen, schaffen Vertrauen und räumen Vorurteile aus. Bei den Spielen und Aufgaben müssen sie zusammen-arbeiten und sich helfen. Selbstwertgefühl der Einzelnen und Teamfähigkeit werden gestärkt. Es kooperieren Jugendmigrationsdienst, Flüchtlingssozialarbeit und kommunale Kinder- und Jugendarbeit.

Musik und Sprache als Brücke der Begegnung

Projektzeitraum: 01.02.2016 - 31.12.2016
Themenfeld: Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen und Asylbewerbern

Jugendliche der Förderregion musizieren gemeinsam mit Asylsuchenden/ Geflüchteten, die in der Förderregion dezentral sowie in GU untergebracht sich. Der Musikpädagoge fungiert als Musiklehrer und Sprachpate, in dem er die Kommunikation der Gruppe anregt. Wöchentliche Treffen schaffen Begegnung und das gemeinsame Musizieren wird im Begegnungscafé oder in anderen Projekten präsentiert.

Alltags- und Sprachpatenschaften

Projektzeitraum: 01.01.2016 - 31.12.2016
Themenfeld: Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen und Asylbewerbern

Ehrenamtlich Aktive werden angeleitet und begleitet zur Umsetzung von Alltagspatenschaften insbesondere mit zugewanderten Familien. Sie unterstützen die Integration dieser, in Form von Begleitung bei Ämterwegen und kennen lernen der Infrastruktur. Außerdem werden Sprachpat/innen eingesetzt, die Alltagssprache mit Zugewanderten üben. Es entsteht ein Netzwerk für Ehrenamtliche, die auch geschult werden in interkultureller Kompetenz und entsprechende Materialien erhalten. um Werte und Normen unseres gesellschaftlichen Miteinanders weiter zu geben. Für Sprachpatenschaften mit Familien kommt die Beschäftigung mit Kindern hinzu. In der Region gibt es kaum Plätze in Kita und Hort, sodass Kinder die Mütter begleiten. Es werden aber auch gemeinsame Spielmöglichkeiten angeboten.

Begegnungstag mit Flüchtlingen

Projektträger: Fv Grundschule Loippersdorf
Projektzeitraum: 15.10.2015 - 31.12.2015
Themenfeld: Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen und Asylbewerbern

Das Projekt fördert einen Begegnungstag in der Grundschule Lippersdorf für Schüler/innen und unbegleitete minderjährige Ausländer, die in Einrichtungen der Sozialbetriebe Marienberg untergebracht sich. Am 9.12.2015, also in der Vorweihnachtszeit, die dem Erzgebirger traditionell recht viel bedeutet, wurde die Begegnung durchgeführt. Die 20 minderjährigen Ausländer konnte also gleichzeitig mit Traditionen bekannt gemacht werden. Die einheimischen Kinder hatten ein Programm vorbereitet, gemeinsam wurde gebastelt und mit Händen und Füßen kam es einem Austausch. Die einheimischen Kinder erfuhren, wie in anderen Ländern Weihnachten gefeiert wird und welche Traditionen und kulturellen Gegebenheiten ihre Gäste mitbringen. Vorurteile sind abgebaut, Toleranz aufgebaut.

Wir machen Theater

Projektträger: Musik Theater "DaCapo" e.V.
Projektzeitraum: 12.10.2015 - 31.12.2015
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

In den Herbstferien sind Kinder aus Olbernhau und Umgebung miteinander in Austausch gegangen, haben bei Sport und Spiel die Gemeinschaft gestärkt und die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Einzelnen. Beim gemeinsamen Theaterspiel konnten die Teilnehmer/innen sich ausprobieren und lernten sich über das Medium zu öffnen und mitzuteilen. Der gesellschaftliche Zusammenhalt wurde hier bereits für die Jüngsten spürbar. Die öffentliche Vorführung stärkte das Selbstvertrauen und brachte Wertschätzung für die Teilnehmer/innen.

Schulung in interkultureller Kompetenz für Multiplikator/innen

Projektträger: Fv Jugend-, Kultur- u. Sozialzentrum Aue e.V.
Projektzeitraum: 01.10.2015 - 31.12.2015
Themenfeld: Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen und Asylbewerbern

2015 haben sich viele Unterstützerkreise gegründet und Vereine und Initiativen übernahmen Aufgaben zum Aufbau einer Willkommenskultur und zur Unterstützung von Asylsuchenden und Geflüchteten. Keiner war auf die Aufgaben vorbereitet, wenige kannten sich aus im Umgang mit Menschen anderer Herkunft und Kultur. Um den Engagierten zum einen wertschätzend zu danken und ihnen zum anderen neue Kenntnisse auf den Weg zu geben und einen Austausch zu befördern, wurde das Projekt initiiert. Gemeinsam mit einem landesweitern Bildungsträger, wurden 2 Schulungen in interkultureller Kompetenz und Kommunikation durch geführt. Zusätzlich konnte noch ein Seminar zum Thema "Trauma und Umgang mit Traumatisierten" angeboten werden.

Schulische Prävention-Angebote, Möglichkeiten, Grenzen

Projektträger: Fv Jugend-, Kultur- u. Sozialzentrum Aue e.V.
Projektzeitraum: 01.08.2015 - 31.12.2015
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Lehrende, Erzieher/innen und Sozialpädagog/innen erfahren welche Angebote der Prävention es in den Themenbereichen Gewalt, Extremismus und Drogen gibt und wie an Schulen Streitschlichtung implementiert werden kann. Gleichzeitig stellt der Sächsische Landespräventionsrat die Notwendigkeit schulischer Prävention sowie Prävention im Gemeinwesen dar und informiert über das Modellprojekt "Prävention im Team" (PIT). Die TN erhalten eine Auswahl an Literatur im Kontext, um die Themen auch selbst in den Unterricht einbringen zu können.

Demokratieschule

Projektträger: Freunde und Förderer des Gymnasium Olbernhau
Projektzeitraum: 01.06.2016 - 31.12.2015
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Das Projekt entwickelt die demokratischen Strukturen innerhalb der Schülerschaft. Der Schülerrat, der mit Beginn eines jeden neuen Schuljahres neu gewählt wird und immer neue Räte beteiligt, muss sich dennoch weiterentwickeln. In teambildenden Maßnahmen wird das Gremium gefestigt, mit Kommunikationstraining gestärkt. Die Schülerzeitung, das Sprachrohr der Schülerschaft wird ebenfalls weitergebildet. Es werden Inhalte im Gemeinwesen recherchiert und kommuniziert. Ein Training mit einer Journalistin vermittelt neue Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Chor des Gymnasiums festigt sich als Gemeinschaft ebenfalls über teambildende Maßnahmen und schafft eine Plattform für Austausch mit einem tschechischen Chor. Ein öffentlicher gemeinsamer Auftritt bildet einen kulturellen Höhepunkt für die Förderregion.

Demokratie leben!

Projektträger: Ortschaftsrat Rothenthal
Projektzeitraum: 01.05.2015 - 31.12.2015
Themenfeld: Soziale Integration

Aktionstag am 20. Juni 2015 für alle Bürger/innen des Ortsteiles und Gäste. Gesellschaftlicher Zusammenhalt, gemeinsames Handeln im Alltag und ein friedvolles Zusammenleben standen im Mittelpunkt des Aktionstages. Die Aufnahme Asylsuchender und Geflüchteter im Ortsteil sowie deren Beteiligung am Aktionstag waren eines der Hauptziele, ebenso die Beteiligung der tschechischen Nachbarn. Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung sind für den Ortsteil stark, dem Bevölkerungsrückgang folgt der Rückbau der Infrastruktur. Der ÖPNV ist eingeschränkt, der Zugang zum Internet und Mobiltelefon ist aufgrund der Lage im Gebirge, umschlossen von Wald ebenfalls eingeschränkt. Dennoch versucht der Ortschaftsrat den Zusammenhalt zu befördern und vor allem für Jugendliche Haltefaktoren zu finden.

Sprache, Spiel und Kennen lernen

Projektträger: Verein zur Förderung der Kultur u. Serpentinsteintradition
Projektzeitraum: 01.05.2015 - 31.12.2015
Themenfeld: Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen und Asylbewerbern

Im Mittelpunkt des Projektes stehen freiwillig Engagierte Bürger/innen des Fördergebietes, die gemeinsam Asylsuchende und Geflüchtete willkommen heißen und unterstützen. ES werden Alltags- und Sprachpat/innen eingesetzt, um Zuwanderer in dezentraler Unterbringung die Integration zu erleichtern. Ein Wegweiser für die Förderregion, in mehreren Sprachen ist entstanden. Mehrere Aktionen zur Förderung von Begegnung und Austausch sind gut angenommen von HZE sowie Geflüchteten. Die verstärkt dezentrale Unterbringung sorgte auch im Fördergebiet für asylkritische und ablehnende Diskussionen. Der, durch das Projekt entstandene Unterstützerkreis Asyl mischt sich in diesen öffentlichen Diskurs ein und unterstützt die Meinungsbildung.

Wir gehören zusammen!

Projektträger: Olbernhauer Tennisclub e.V.
Projektzeitraum: 01.04.2015 - 31.12.2015
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Das Projekt bietet eine Plattform des Austausches und des Kennenlernens. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen eines tschechischen Tennisvereins nehmen Kinder und Jugendliche der Förderregion Tennisunterricht, trainieren und wetteifern miteinander. Eine Woche lang teilen sie ihren Alltag, haben miteinander Spaß, meistern Aufgaben und stärken sowohl das Team, als auch sich selbst. Sprachhürden werden gemeinsam überwunden und Vorurteile abgebaut.

Lernen für' s Leben 2015

Projektträger: freie evang. Gemeinde Jesus Zentrum Erzgebirge e.V.
Projektzeitraum: 01.04.2015 - 31.12.2015
Themenfeld: Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Unterrichtsbegleitend fanden 6 Projekttage mit Prominenten und Fachreferenten aus verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Ebenen statt.

  1. Egmond Prill - Ltr. Christliche Medienakademie
    Schwerpunkt: Nahost Konflikt, Syrien, Judentum
  2. Arne Kopfermann und Lars Peter - Liedermacher
    Schwerpunkt: Musik, Verarbeitung von Lebensfragen und Schicksalen
  3. Johannes Kneifel - Aussteiger
    Schwerpunkt: Rechtsextremismus, Weltanschauung, Lebenswandel
  4. Graham West (USA) - Gründer Missionary Athletes International
    Schwerpunkt: Visionen, Leitungspositionen
  5. Stiftung Hand in Hand - Hilfe für Afrika
    Schwerpunkt: Kultur, Weltanschauung, Lebensumstände
  6. Frans Cronje (Südafrika) - ehem. Profisportler und Trainer
    Schwerpunkt: Rassismus, Lebensziele